Bedingungen
1
TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND ANMELDUNG
Der Wettbewerb steht Sängerinnen und Sängern offen, die am Beginn ihrer Bühnenlaufbahn stehen und nach dem 1. Januar 1991 geboren sind.
Das Repertoire / Programm soll aus insgesamt fünf (5) Gesangsstücken / -Szenen bestehen: Drei Gesangsstücke / -Szenen aus dem Opernschaffen Richard Wagners, sowie zwei Arien / Szenen aus Opern anderer Komponisten (Richard Wagner ist jedoch auch möglich) nach freier Wahl in der Originalsprache und Originaltonart. Das Repertoire / Programm ist bei der Anmeldung anzugeben.
Für die Bewerbung ist eine Video-Datei (keine ausschließliche Audio-Datei) einzureichen (Upload), das zumindest einen Ausschnitt aus einer Oper Richard Wagners sowie eine Opernarie / Szene aus einer Oper nach freier Wahl enthält. Dem Upload muss eine vollständige Anmeldung in deutscher oder englischer Sprache beigefügt sein sowie weitere Dokumente.
Das Video soll nicht älter als ein Jahr sein. Der Einsendeschluss ist der 15.04.2026, 23.59 Uhr CET.
Die Fachjury entscheidet, wer an der Vorauswahl in Bayreuth teilnehmen wird. Die Zahl der zur Vorauswahl in Bayreuth zugelassenen Bewerber wird auf insgesamt 40 begrenzt. Die Entscheidung der Fachjury wird bis spätestens 31.05.2026 an dieser Stelle mitgeteilt.
​
2
KOSTENREGELUNG
Die Reise- und Aufenthaltskosten für die Vorauswahl in Bayreuth sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
​
3
VORAUSWAHL
5.-6. August 2026
Die Vorauswahl der Kandidaten für das Semifinale findet während der Bayreuther Festspiele in der Zeit vom 05. - 06. August 2026 in der Städtischen Musikschule Brandenburger Straße 15, D-95448 Bayreuth statt.
Die für die Vorauswahl ausgewählten Kandidaten werden über den genauen Zeitpunkt und Ort ihres Vorsingens rechtzeitig informiert. Aus dem angegebenen Repertoire / Programm ist eine Arie oder Szene aus einer Oper von Richard Wagner und eventuell ein zweites Stück aus einer Oper nach freier Wahl für die Vorauswahl vorzubereiten. Das Wahlstück kann auch von Richard Wagner sein. Die Gesamtdauer dieser Vorauswahl soll zehn Minuten nicht überschreiten.
Die Sängerinnen und Sänger bringen den benötigten Klavierauszug mit. Sie werden am Flügel von einem Repetitor begleitet, können aber auch einen Begleiter ihrer Wahl auf eigene Kosten mitbringen. Zu gegebener Zeit werden die Kandidaten über Probemöglichkeiten informiert. Die Reihenfolge erfolgt durch Auslosung. Die Fachjury benennt insgesamt 16 Kandidatinnen und Kandidaten aus, die am Semifinale teilnehmen werden.
​​
4
SEMIFINALE
8. August 2026
Das Semifinale wird von den ausgewählten Sängerinnen und Sängern in einem öffentlichen Konzert am 8. August 2026 präsentiert. Zwei Musikstücke werden vorgetragen, eines davon verbindlich aus einer Oper von Richard Wagner, das zweite aus einer Oper nach freier Wahl. Das Wahlstück kann auch von Richard Wagner sein. Die Reihenfolge des Vorsingens erfolgt durch Auslosung. Die Kandidaten werden von der Fachjury beurteilt. Sie benennt insgesamt sechs Kandidaten, die am Finale teilnehmen.
​
5
FINALE
11. August 2026
Das Finale der insgesamt sechs Finalistinnen und Finalisten wird als öffentliches Konzert am 11. August 2026 im Großen Saal des Friedrichsforums unter der Leitung von Axel Kober mit Mitgliedern des Orchesters der Bayreuther Festspiele ausgetragen. Das Programm enthält ausschließlich Ausschnitte mit Werken von Richard Wagner; es wird von den Kandidaten im Einvernehmen mit dem musikalischen Leiter und der Vorsitzenden der Fachjury endgültig festgelegt.
​​
6
PREISE
​
​ERSTER PREIS
15.000 Euro
​
ZWEITER PREIS
Wolfgang-Wagner-Preis der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth
​10.000 Euro
​
PUBLIKUMSPREIS
5.000 Euro
​
Jeder Teilnehmer des Finales erhält darüber hinaus ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
​​
7
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Der Richard-Wagner-Verband Bayreuth gibt zu gegebener Zeit bekannt:
- Die genaue Zusammensetzung der Fachjury
- Die Auslobung eventueller weiterer Preise, insbesondere auch weitere Verpflichtungen für Opern- oder Konzertaufführungen, Engagements, etc.
Die Teilnehmenden erklären sich einverstanden, dass Künstlerischen Betriebsbüros und Intendanten von weiteren Opernhäusern die Bewerbungen inkl. hochgeladener Materialien zugänglich gemacht werden.
Mit der Einschreibung erkennen die Bewerber diese Wettbewerbsbestimmungen an. Die Entscheidung der Fachjury ist unanfechtbar. Sollte der Wettbewerb ganz oder in Ausschnitten im Rundfunk oder Fernsehen übertragen werden, so können die Kandidaten daraus keine Rechte oder Honoraransprüche geltend machen. Sollte der Wettbewerb aus triftigen Gründen abgesagt werden müssen, so haben die Kandidaten keinerlei Rechtsansprüche. Die deutsche Fassung der Ausschreibung ist für alle Sprachen bindend.
​
8
BEWERTUNGSKRITERIEN
- Künstlerische Persönlichkeit/ Präsenz/ Ausstrahlung
- Stimmqualität/ Stimmpräsenz/ Stimmprojektion
- Musikalische Gestaltung (Rhythmik, Phrasierung, Ausdruck)
- Technisches Können
- Textaussprache
- Interpretation
​
9
DANK
Die Veranstalter bedanken sich herzlich bei Persönlichkeiten, die den Erfolg dieses Gesangswettbewerb möglich machen:
Georg von Waldenfels, Vorstand der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V.
Prof. Dr. Hans-Michael Schneider, Richard-Wagner-Verband Karlsruhe e.V.
Alessandra Althoff Pugliese, Richard Wagner Verband Venedig
Dem Vorstand der Ritter-Stiftung
Dem Vorstand der Zajadacz-Stiftung​
